Einige Fragen und Antworten

Was nutzt mir eine OXYTECH Motorreinigung?

Durch die OXYTECH Technologie erhält Ihr Fahrzeug seine Leistungsfähigkeit. Sie steigern die Lebensdauer ihres Fahrzeugs und schonen die Umwelt und ihren Geldbeutel durch Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und Vermeidung von Reparaturen.

Ist eine OXYTECH Motorreinigung aufwendig?

Wir führen die OXYTECH Motorreinigung in unserer Werkstatt innerhalb weniger Stunden an einem Arbeitstag durch. Die Kosten betragen rund 150 € bis 300 € pro Reinigung, in Abhängigkeit von Fahrzeuggröße und Verschmutzungsgrad.

Wie arbeitet OXYTECH?

OXYTECH arbeitet mit reinem Wasserstoff, der durch die Motorwärme verbrennt und dabei Rußablagerungen löst und mit dem Abgasstrom ausleitet.

Ist Fahrzeug bei der OXYTECH Motorreinigung sicher?

Die OXYTECH Technologie ist für Ihr Fahrzeug und die Umwelt das sicherste am Markt verfügbare Verfahren der Motorreinigung, da keine chemischen Substanzen eingesetzt werden und somit Ihr Motor ganz schonend von Verbrennungsrückständen gesäubert wird.

Welche Vorteile habe ich als Kunde?

#Effektive und porentiefe Motorreinigung
#Leistungssteigerung des Motors
#Vermeidung von Motorschäden
#Vermeidung von Reparaturkosten
#Steigerung der Lebensdauer des Fahrzeugs
#Reduktion des Schadstoffausstoßes
#Geringer Zeitaufwand
#Fairer Preis
#Bessere Kompression aller Zylinder
#Umweltschonende Technologie
# Weniger Vibrationen bei geringer Drehzahl

Wie merke ich, dass mein Diesel-Partikelfilter (DPF) verstopft ist?

Geht die Motorkontrollleuchte (MKL) an, Ihr Fahrzeug verliert an Leistung oder steigt der Kraftstoffverbraucht, muss nicht immer ein schwerwiegender Schaden vorliegen. Manchmal ist einfach nur der Partikelfilter verstopft.

Typische Anzeichen für eine mögliche DPF-Fehlfunktion:

Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Automatik-Getriebe schaltet verzögert hoch und bleibt länger im niedrigeren Gang.
Regenerationsintervalle werden kürzer, bis keine Regeneration mehr möglich ist.
Motorkontrollleuchte geht an, Motor geht in das Notlaufprogramm.
Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors.

Was kann zu einer Verstopfung des Diesel-Partikelfilters führen?

​Kurze Fahrtstrecken und Stop-and-Go im Stadtverkehr sind bekannte Faktoren, die mittel- bis langfristig zu einer Verstopfung des Partikelfilters führen. Ebenso droht bei hoher Kilometerlaufleistung ein Zusetzen des Filters, ganz gleich, wie sehr man sein Fahrzeug auch pflegt. Doch auch aktive Modifizierungen oder Schäden am Fahrzeug können den DPF verstopfen, wie beispielsweise Defekte am AGR-Ventil oder am Turbolader.

Welche Arten der Verschmutzung gibt es beim Diesel-Partikelfilter (DPF)?

Verschmutzungen beim DPF können auf verschiedene Arten entstehen, wobei man einige vermeiden kann – andere nicht. Im Folgenden haben wir Ihnen die Verschmutzungsarten kurz zusammengefasst:

DPF, mit Ruß verschmutzt – Porensammlung oder Rußbacken

Ruß entsteht immer dort, wo eine unvollständige Verbrennung von Kraftstoffen stattfindet.
Im Allgemeinen können zwei Arten der Rußansammlung unterschieden werden:
Porenansammlung

Feste Partikel setzen sich im Porennetzwerk des Filterwandmaterials ab. Obwohl sich nur ein kleiner Teil des gesamten Rußes in den Mikroporen des Filters ansammelt, trägt dies zum starken Anstieg des Druckabfalls über den Filter bei. Abhängig von der Rußbeladung und dem Filtertyp kann die Porenansammlung in einigen Fällen 50 % des Filterdruckabfalls oder sogar mehr ausmachen.
Rußbacken

Wenn die Rußladung im Porennetz zunimmt, beginnt sich entlang der Wandoberfläche in den Einlasskanälen eine Partikelschicht zu bilden und die Rußbackenfiltration wird zum dominierenden Filtrationsmechanismus.

Was tun, wenn der Dieselpartikelfilter (DPF) voll bzw. verstopft ist?

Erreicht der Rußpartikelfilter den Grenzwert für die Ruß- und Aschebeladung, bleibt keine andere Wahl, als den Filter zu erneuern oder professionell zu reinigen. Hinweis: Methoden wie den DPF zu deaktivieren (OFF), herauszunehmen oder die Software zu manipulieren sind illegal und führen zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.

Welche Möglichkeiten für den Wechsel bzw. die Reinigung des DPF stehen zur Auswahl?

Ganz gleich, um welchen Bereich es sich auch handelt: Filter müssen immer irgendwann gereinigt oder erneuert werden. Ein neuer Original-Diesel-Partikelfilter kostet je nach Hersteller bis zu ca. € 2.000, weshalb viele auf einen gebrauchten DPF zurückgreifen, der etwa ein Drittel des Originalpreises kostet. Dabei weiß man aber nie, wie hoch die Beladung bereits ist, und wie lange er noch regenerationsfähig bleibt. Billige Rußpartikelfilter von Fremdherstellern bieten auf den ersten Blick eine gute Alternative, weisen aber häufig minderwertige Materialien mit mangelhafter Verarbeitung und schlechter Passgenauigkeit auf. Außerdem sind Sie kleiner mit einem ca. 10 cm. Kürzeren Filterkern mit dünner katalytischer Beschichtung. Dadurch sinkt die Lebensdauer spürbar auf ca. 10.000 bis 20.000 Kilometer Laufleistung und es können vielfältige Probleme bis hin zur Brandgefahr entstehen. Jedem, der Kosten sparen möchte, raten wir daher dringend, den hochwertigen Original-DPF professionell reinigen zu lassen und weiterzuverwenden.

Die Möglichkeiten im Überblick:
Neuer Original-DPF mit reinen Anschaffungskosten bis zu ca. € 2.000,-.
Gebrauchter DPF zu rund 1/3 des Neupreises bei ungewissem Zustand.
Günstige Diesel-Partikelfilter von Fremdherstellern, die erfahrungsgemäß oft aus minderwertigen Materialien mit schlechter Passgenauigkeit bestehen – schlimmstenfalls droht Brandgefahr.
Professionelle Reinigung des hochwertigen Original-Partikelfilters als günstige und sichere Lösung.

1. Hydrodynamische Reinigung (unsere Methode)

Ein Reinigungsverfahren unter Verwendung einer speziellen Maschine, die einen Arbeitsstrom von Flüssigkeit erzeugt, der direkt in das Filterinnere geleitet wird. Erforderliche Verwendung eines geeigneten Reinigungsmittels bzw. Waschmittels.

Vorteile:

Sicher für die katalytische Beschichtung des Filters.
Hoher Wirkungsgrad für bis zu 98% Durchsatz.
Als eines der wenigen Verfahren ist die hydromechanische Reinigung in der Lage, die Filterkanäle effektiv von allen festen Partikeln zu reinigen: Ruß, Asche, Kohlenstoffablagerung, Ceroxid.
Der Keramikeinsatz muss nicht geschnitten werden.
Schnelle Reinigungszeit von ca. 60 min.
Nachteile:

Es gibt keine standardisierten Prozesse. Die Effizienz hängt von einem gut ausgewählten Reinigungsmittel, den Filtersystemen in der Maschine und den Reinigungsprogrammen ab. Keine Sorge: Mit viel Erfahrung und Know-how haben wir unsere Prozesse optimiert – für Sie entstehen keinerlei Nachteile bei uns!

2. Wärmebehandlung

3. Ultraschallbehandlung

Die Methode zum vollständigen Eintauchen des Filters in ein Bad mit einer Lösung. Ultraschall in der Waschlösung erzeugt dann Druckwellen in Form implodierender Blasen, die wiederum Verunreinigungen von den Oberflächen der gewaschenen Filter ablösen.

Vorteile:

Ermöglicht eine gute Reinigung der Filterkanäle, solange Wasser alle Stellen erreicht.
Der Filter muss nicht abgeschnitten werden.
Nachteile:

Bei stark verstopften Filterkanälen hat Ultraschallwasser nur eingeschränkten Zugang und Durchdringung.
Erfordert das Blasen mit Druckluft.

4. Brennen im Servicemodus

Der Diagnosecomputer startet den Motor mit hoher Geschwindigkeit. Ein viel fetteres Kraftstoffgemisch erhöht die Temperatur der Abgase auf bis zu 600 Grad. Unter solchen Bedingungen ist es möglich, den Ruß einfach abzubrennen.

Vorteile:

Verbrennt effektiv Ruß in Einheiten mit geringer Kilometerleistung bis zu 50.000 km.
Verfahren ohne Filter zu entfernen.
Nachteile:

Entfernt keine Asche, sondern verbrennt nur Ruß.
Sehr unwirksam für Autos mit hoher Laufleistung, bei denen der Aschegehalt den größten Teil des verstopften Filters ausmacht.
Der Regenerationsservice-Modus belastet den Motor erheblich (Motorabschaltung).
Das Öl muss gewechselt werden.

Wie lange bleibt mein DPF nach der Reinigung sauber?

Wie jeder Filter, hat auch der Diesel-Partikelfilter (DPF) die Eigenschaft, sich nach einer bestimmten Zeit mit dem gefilterten Material zu sättigen. Ein Partikelfilter würde theoretisch bei gleicher Fahrweise genauso lange frei bleiben wie vor der Reinigung. In der Praxis ist es aber so, dass der Motor normalerweise bereits eine hohe Laufleistung aufweist und nicht dieselben Gegebenheiten vorliegen wie beim Neuwagen. Viele Faktoren verschlechtern die Verbrennung, sodass der Partikelfilter früher verstopfen kann. Ölverluste durch Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung, Turbolader, undichte Einspritzventile oder ein defektes AGR Ventil tragen dazu bei. Trotz allem ist eine Reinigung aus unserer Sicht wirtschaftlich die beste Alternative zum Neukauf.

Achtung: Wenn sich ein DPF nach kurzer Zeit wieder zusetzen sollte, liegt in der Regel ein Problem mit der Regeneration vor. Die Rußmasse muss regelmäßig zu Asche verbrannt werden, damit der Rußpartikelfilter frei bleibt. Geschieht das nicht, setzt jeder DPF in kurzer Zeit wieder zu – auch ein NEUER! Ursachen für Regenerationsstörung liegen meist an defekten Sensoren, wie dem Abgastemperatur-Sensor, Thermostat oder Differenzdrucksensor. Sehr kurze Fahrstrecken, bei denen die Regeneration nie freigegeben wird bzw. nicht zu Ende läuft, können den Partikelfilter ebenfalls sehr schnell zusetzen. Führen Sie einmal im Monat eine Regenerationsfahrt auf der Autobahn durch, idealerweise bei konstanter Geschwindigkeit von ca.120km/h für ungefähr 30 Minuten.

Was passiert nach der Reinigung des Diesel-Partikelfilters?

Nach unserer Reinigung ist Ihr Rußpartikelfilter bis zu 98 % frei. DPF-relevante Werte müssen im Steuergerät zurückgesetzt bzw. eingetragen werden. Dies sollte idealerweise von einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Ganz wichtig: Mängel, die zum Verstopfen des DPF geführt haben, müssen behoben werden!

Dieselpartikelfilter Reinigung vorher nachher
Die meisten Fahrzeuge mit DPF Problem sind schon älter und haben viele andere technische Mängel, die zum Notlaufmodus führen können. Wenn die Motor-Kontrollleuchte (MKL) nach DPF-Reinigung nicht erlischt, können andere Ursachen vorliegen. Lassen Sie in solchen Fällen bitte die Fehlersuche von einer qualifizierten Kfz-Werkstatt Ihrer Wahl fortsetzen. Mögliche Fehlerquellen können z. B. den Differenzdrucksensor, die Schläuche, Kabel, Wackelkontakte, AGR Ventil/e, Lambdasonden, Abgastemperatursensor/en, DPF-Einspritzeinheit, Additivdosiermodul oder die AdBlue-Einheit betreffen.